Frisch und gesund für ein langes gesundes Hundeleben
Karin Spies ist zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen nach Swanie Simon
Meine Beratung erfolgt ganzheitlich im Sinne der Tiere und unabhängig von Herstellern oder Produzenten.
„Jedes Lebewesen hat ein Recht auf frische und gesunde Nahrung !“
Ich setze auf natürliche, unbehandelte Nahrungsmittel, sprich Rohfütterung oder auch „Barfen“ genannt. Ein Tier, welches natürliche Nahrung bekommt, benötigt keine Ergänzungsmittel, sofern es gesund ist. Ein professionell erstellter Futterplan ist bedarfsgerecht und enthält alles was ein gesundes Tier braucht.
Ist ein Tier krank, helfe ich mit einer umfangreichen Diagnostik auch aus der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM). Im Therapiebereich bringe ich zusätzlich die Energetik von Nahrungsmitteln, Chinesische Kräuter, sowie Akupunktur oder Akupressur zum Einsatz.
Zusammenhang Gesundheit und Ernährung
Eine ungesunde Ernährung ist die Ursache vieler gesundheitlicher Störungen. Fertigfutter besteht letztendlich aus einem großen Chemiecocktail, da die minderwertigen Rohstoffe durch Lockstoffe und Geschmacksverstärker aufgepeppt werden müssen. Zur Verlängerung der Haltbarkeitsdauer müssen Antioxidantien und Konservierungsstoffe zugesetzt werden. Das Futter ist enzymtot und kann dem Körper nicht Gesundes mehr liefern.
Wie ernähren sich Wölfe und Wildhunde?
Wölfe und Wildhunde sind von Natur aus Jäger und Fleischfresser, erjagen ihre Beute selbst und ergänzen den Speiseplan durchaus auch mit geringen Mengen von Beeren, Kräutern und Wurzeln. Auch wenn unser Haushund schon lange beim Menschen lebt, hat sich seine Anatomie und Physiologie nicht grundlegend verändert. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es eine 98 %ige Übereinstimmung zwischen Wolf und Hund gibt.

Natürlich
Wie funktioniert richtige Ernährung für Hunde?
Rohes Fleisch, Knochen und die Ergänzung durch Öle, Kräuter, Obst und Gemüse etc. ist die natürlichste Ernährung für den Hund. Eine individuelle Zusammenstellung und das Wissen um die verwendeten Zutaten geben dem Hundebesitzer ein gutes Gefühl und dem Hund Gesundheit, Lebenskraft und Energie bis ins hohe Alter.
Traditionelle Chinesiche Veterinärmedizin (TCVM)
„Es ist besser, auf neuen Wegen etwas zu stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten.“ (Chinesisches Sprichwort)
Alt und doch sehr lebendig! Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Heilkunst, die sich vor über 2.000 Jahren in China herausgebildet und über die Jahrhunderte hinweg bis heute weiterentwickelt hat. Den meisten Menschen ist sie vor allem durch das Therapieverfahren der Akupunktur bekannt. Dabei hat die alte Heilkunst viel mehr zu bieten.
Die TCM umfasst neben Akupunktur, Akupressur und der Moxibustion auch eine eigene Ernährungstherapie und Kräuterheilkunde.
Nahrung ist Medizin. Futtermittel haben unterschiedliche energetische Qualitäten und Eigenschaften. Sie können ebenso wie Kräuter eingesetzt werden und deren Wirkung verstärken. Ein Hund, dessen Beschwerden bei kühlem Wetter schlimmer werden, braucht Wärme. Idealerweise ergänzt der Thearapeut den Futterplan des Tieres mit wärmenden Nahrungsmitteln.
Prävention ist eine Domäne der TCVM. Früher wurde in China ein Arzt nur bezahlt, wenn und solange seine Patienten gesund waren. Ein Grund dafür, dass Ärtzte lernen mussten genau zu beobachten und auf jedes Detail zu achten. So konnten krankmachende Erreger frühzeitig erkannt werden und das Abwehrgefüge des Organismus so zu aktivieren, dass Krankheit nicht entstehen konnte.
Diagnostik in der TCVM basiert auf der Lehre der 5 Wandlungsphasen. Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sind Archetypen, in denen jeweils bestimmte energetische Eigenschaften, Körpermerkmale etc. zusammengefasst sind. Jede Wandlungsphase ist im Körper vertreten, eine oder zwei davon dominieren. Das Tier ist gesund, solange es dieses System in Balance halten kann. Bei einem kranken Tier gilt es diese Imbalancen herauszufinden.
Ablauf Ernährungsberatung
Nehme Kontakt auf!
Es folgt ein Termin zu einem persönlichen Gespräch bei dir Zuhause.
Oder wir vereinbaren einen Telefon-Termin.
Du erhälst einen Fragebogen, der zusammen mit eventuell vorliegenden aktuellen Befunden an mich gesendet wird.
Darauf hin wird ein präziser Futterplan, abgestimmt auf die individuelle Symptomatik erstellt.